Veranstaltungen
Mo, 25.9.
13:30-17:30 Uhr
13:30-17:30 Uhr
Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit – leichtgemacht? - 2-teilige Online-Modulreihe für Multiplikator*innen : Die Themen Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit sind große und komplexe Themen, besonders wenn es um die eigenen Handlungsmöglichkeiten geht.
Die Themen Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit sind große und komplexe Themen, besonders wenn es um die eigenen Handlungsmöglichkeiten geht.
-: online
Die Themen Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit sind große und komplexe Themen, besonders wenn es um die eigenen Handlungsmöglichkeiten geht.
-: online
Di, 26.9.
9-16:30 Uhr
9-16:30 Uhr
Kindeswohlgefährdungen erkennen und Kinderschutz umsetzen Teil 2
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung sind Begriffe, die im Kita-Alltag immer wieder auftauchen. Aber was genau verstehen wir unter „Kindeswohl“ und dessen Gefährdung?
Simmern: Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V., SimmernCarola Schick
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung sind Begriffe, die im Kita-Alltag immer wieder auftauchen. Aber was genau verstehen wir unter „Kindeswohl“ und dessen Gefährdung?
Simmern: Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V., SimmernCarola Schick
Di, 26.9.
10-12:30 Uhr
10-12:30 Uhr
Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten: Föderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ : Online Workshop für Büchereien
Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten zum Förderprogramm für Büchereien "Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien"
-: onlineHelena Schäuble
Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten zum Förderprogramm für Büchereien "Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien"
-: onlineHelena Schäuble
Do, 28.9.
18-19:30 Uhr
18-19:30 Uhr
Vorsorgevollmacht – Veranstaltung I
Vorsorgevollmacht Richtig handeln im Ernstfall – zwei Veranstaltungen
Trier: Diakonisches Werk Trier
Vorsorgevollmacht Richtig handeln im Ernstfall – zwei Veranstaltungen
Trier: Diakonisches Werk Trier
Do, 28.9.
19-21 Uhr
19-21 Uhr
Cybermobbing : Wenn das Netz als Abgrenzungsraum genutzt wird.
Wenn das Netz als Abgrenzungsraum genutzt wird.
-: onlineChristian Gisinger
Wenn das Netz als Abgrenzungsraum genutzt wird.
-: onlineChristian Gisinger
Mo, 2.10.
8-12:30 Uhr
8-12:30 Uhr
Deutsch lesen und schreiben lernen für den Alltag | Einführungskurs II
Alphabetisierungs- und Grundbildungskurs Einführungskurs II
Emmelshausen: Kath. Gemeindehaus St. Hildegard, EmmelshausenAlexandra Wust
Alphabetisierungs- und Grundbildungskurs Einführungskurs II
Emmelshausen: Kath. Gemeindehaus St. Hildegard, EmmelshausenAlexandra Wust
Mo, 2.10.
15 Uhr
15 Uhr
Ich-Du-Wir: in Beziehung sein Vom Geschenk des Menschseins : Stille Tage mit Feldenkrais
Stille Tage mit Feldenkrais
Rengsdorf: Haus der Stille
Stille Tage mit Feldenkrais
Rengsdorf: Haus der Stille
Mi, 4.10.
8-12:30 Uhr
8-12:30 Uhr
Deutsch lesen und schreiben lernen für den Alltag | Fortgeschrittenkurs III
Alphabetisierungs- und Grundbildungskurs | Fortgeschrittenenkurs III - 23-F3-RH-1
Rheinböllen: Cafè Freiraum, RheinböllenAlexandra Wust
Alphabetisierungs- und Grundbildungskurs | Fortgeschrittenenkurs III - 23-F3-RH-1
Rheinböllen: Cafè Freiraum, RheinböllenAlexandra Wust
Mi, 4.10.
9-11:15 Uhr
9-11:15 Uhr
Deutsch lesen und schreiben lernen für den Alltag | Fortgeschrittenkurs V
Alphabetisierungs- und Grundbildungskurs | Fortgeschrittenenkurs V – 23-F5-SI-1
Simmern: Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V., SimmernAlexandra Wust
Alphabetisierungs- und Grundbildungskurs | Fortgeschrittenenkurs V – 23-F5-SI-1
Simmern: Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V., SimmernAlexandra Wust
Mi, 4.10.
14-16:15 Uhr
14-16:15 Uhr
Deutsch lesen und schreiben lernen für den Alltag | Einführungskurs II
Alphabetisierungs- und Grundbildungskurs Einführungskurs II
Bad Kreuznach: Lernzentrum Bad KreuznachAlexandra Wust
Alphabetisierungs- und Grundbildungskurs Einführungskurs II
Bad Kreuznach: Lernzentrum Bad KreuznachAlexandra Wust
Do, 5.10.
10-16 Uhr
10-16 Uhr
Küsterinnen- und Küsterfortbildung - Reihe: Viel mehr als ein Hausmeister! : Berufsbegleitendes Seminar für Küsterinnen und Küster und alle, die es werden wollen.
Berufsbegleitendes Seminar für Küsterinnen und Küster und alle, die es werden wollen.
Simmern: Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V., SimmernCarola Schick
Berufsbegleitendes Seminar für Küsterinnen und Küster und alle, die es werden wollen.
Simmern: Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V., SimmernCarola Schick
Do, 5.10. - Do, 26.10.
jeweils 18-20:15 Uhr
jeweils 18-20:15 Uhr
Finanziell Fit : Finanziell Fit – Grundbildungskurs (Kurs I)
Lesen und Schreiben lernen mit dem Thema Geld
Simmern: Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V., SimmernAlexandra Wust
Lesen und Schreiben lernen mit dem Thema Geld
Simmern: Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V., SimmernAlexandra Wust
Do, 5.10.
18-19:30 Uhr
18-19:30 Uhr
Vorsorgevollmacht
Vorsorgevollmacht Richtig handeln im Ernstfall – zwei Veranstaltungen
Trier: Diakonisches Werk Trier
Vorsorgevollmacht Richtig handeln im Ernstfall – zwei Veranstaltungen
Trier: Diakonisches Werk Trier
Sa, 7.10.
10-16 Uhr
10-16 Uhr
Büchersteckbriefe digital erstellen : Workshop für Mitarbeitende in Büchereien, Lehrer und Lehrerinnen und andere Interessierte.
Kirn: Stadtbücherei Kirn
Kirn: Stadtbücherei Kirn
Sa, 7.10.
18 Uhr
18 Uhr
Das Ende der Naivität – wie China, den Westen herausfordert : Vortrag mit Diskussion
Vortrag mit Diskussion
Wittlich: Autobahn- und Radwegskirche St. Paul in Wittlich
Vortrag mit Diskussion
Wittlich: Autobahn- und Radwegskirche St. Paul in Wittlich
So, 8.10.
11 Uhr
11 Uhr
Das Ende der Naivität – wie China, den Westen herausfordert : Vortrag mit Diskussion
Vortrag mit Diskussion
Trier: Theologisches Quartett Trier e.V.
Vortrag mit Diskussion
Trier: Theologisches Quartett Trier e.V.
Mo, 9.10. - Di, 10.10.
jeweils 9-17 Uhr
jeweils 9-17 Uhr
„Systemische Netzwerkkompetenzen für gelingende Kooperationen“ Kurz – Kompakt – Konstruktiv : 2-tägige Weiterbildung zu Systemischen Netzwerkkompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe und den Hilfen zur Erziehung (HzE)
2-tägige Weiterbildung zu Systemischen Netzwerkkompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe und den Hilfen zur Erziehung (HzE)
Traben-Trarbach/Wolf: Zentrum für lebenslanges Lernen
2-tägige Weiterbildung zu Systemischen Netzwerkkompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe und den Hilfen zur Erziehung (HzE)
Traben-Trarbach/Wolf: Zentrum für lebenslanges Lernen
Di, 10.10.
10-12 Uhr
10-12 Uhr
Zwangssterilisationen in der NS-Zeit und der lange Schatten eugenischen Denkens im 20. Jahrhundert. : Am Beispiel des Koblenzer Arztes und Heimatforschers Dr. Fritz Michel (1877-1966) wird die dunkle Geschichte der Eugenik beleuchtet.
Am Beispiel des Koblenzer Arztes und Heimatforschers Dr. Fritz Michel (1877-1966) wird die dunkle Geschichte der Eugenik beleuchtet.
Koblenz: Ev. Kirchenkreis Koblenz, SuperintendenturMargit Büttner
Am Beispiel des Koblenzer Arztes und Heimatforschers Dr. Fritz Michel (1877-1966) wird die dunkle Geschichte der Eugenik beleuchtet.
Koblenz: Ev. Kirchenkreis Koblenz, SuperintendenturMargit Büttner
Do, 12.10.
19-21 Uhr
19-21 Uhr
Wandel durch Annäherung : Hoffnungsgeschichten aus Israel und Palästina
Hoffnungsgeschichten aus Israel und Palästina
Neuwied: Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Neuwied
Hoffnungsgeschichten aus Israel und Palästina
Neuwied: Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Neuwied
Sa, 14.10.
13:30-15 Uhr
13:30-15 Uhr
Pop und Rockmusik selber machen! – Der Band-Workshop
Bandinstrumente wie Bass, Gitarre, Keyboard, Schlagzeug und natürlich einen Einstieg in den Gesang kennenlernen in lockerer Atmosphäre.
Heimweiler: Jörg Jungbluth Proberaum, HeimweilerCarola Schick
Bandinstrumente wie Bass, Gitarre, Keyboard, Schlagzeug und natürlich einen Einstieg in den Gesang kennenlernen in lockerer Atmosphäre.
Heimweiler: Jörg Jungbluth Proberaum, HeimweilerCarola Schick